Authentizität
Wie authentisch kann man heutzutage einen Menschen des Mittelalters nachstellen? Hierzu kann man sicherlich stundenlang diskutieren und wird unterschiedliche Meinungen hören. Unsere Gruppe hat für sich einen Mittelweg entschieden.
Auf der einen Seite war jeder irgendwann bei irgendetwas einmal ein Anfänger. Wir möchten unseren Neulingen eine Entwicklung ermöglichen. Den Aufwand und das Tempo kann dabei jeder selbst festlegen.
Andererseits stellen wir an unsere Mitglieder den Anspruch, dass die Darstellung kein falsches Bild vom Mittelalter vermittelt. Idealerweise sollten Kleidung und persönliche Ausstattung auf archäologischen Funden beruhen. Synthetikstoffe oder Baumwolle sowie Trinkhörner, Glas oder Metalle wie Aluminium haben in dem geschichtlichen Rahmen, in dem wir uns bewegen, keinen Platz. Selbst bei der Essenzubereitung verzichten wir auch Kartoffeln, Mais und Tomaten.
Auf diese Weise, die natürlich nicht immer einfach ist, versuchen wir jedem unserer Mitglieder eine individuelle Auslebung seines Hobbies zu ermöglichen. Die Darstellung und deren Qualität ist daher sehr stark von den einzelnen Mitgliedern abhängig.
Kein Schwertkampf
Klassischerweise erwartet man von einer Mittelaltergruppe wagemutige Ritter und holde Burgfräulein. Weder mit dem einen, noch mit dem anderen können wir dienen. Tatsächlich stellen wir „einfach nur“ das gemeine Volk, Händler und den niederen Adel dar.
Allerdings stehen wir mit diesem Merkmal nicht alleine da, denn ein großer Teil der Mittelaltergruppen übt sich nicht mit Schwert und Schild.
In unserem Verein findest du verschiedenste Darstellungen aus der gesamten Zeit des Mittelalters unter einem Dach. Das ist Absicht.

Obwohl wir bei Unter freyem Banner uns nicht auf eine bestimmte Zeit der Darstellung einigen, haben sich viele unserer Mitglieder mit der Zeit auf die Darstellung von Wikingern festgelegt.
